Jemandem etwas lassen müssen
- Jemandem etwas lassen müssen
Jemandem etwas lassen müssen
Wir gebrauchen die
Redensart im Sinne von »jemandem etwas nicht absprechen können, bei jemandem etwas ohne Vorbehalte anerkennen müssen«: Eines muss man ihm lassen: Er ist sehr mutig. - So heißt es etwa in
Reinhold Ruthes
Sachbuch »Psychologie der Partnerwahl«: »Ich habe an meinem
Bräutigam allerlei auszusetzen, aber das muss ich ihm lassen, er ist der Erste, der nichts von mir wollte« (S. 68).
Ruthe, Reinhold: Psychologie der Partnerwahl. Freiburg: Herderbücherei 496, 1974.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hängen lassen — hạ̈n·gen las·sen; lässt hängen, ließ hängen, hat hängen(ge)lassen; [Vt] 1 etwas (irgendwo) hängen lassen meist Kleidung, die man irgendwo aufgehängt hat, vergessen: Er hat seine Jacke im Hotel hängen lassen 2 jemanden hängen lassen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Haar — das; (e)s, e; 1 ein feines Gebilde, das wie ein Faden aussieht und aus der Haut von Menschen und vielen (Säuge)Tieren wächst <ein blondes, braunes, graues usw Haar; jemandem / sich ein Haar ausreißen; sich die Haare an den Beinen, unter den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… … Das Wörterbuch der Idiome
Messer — Jemandem das Messer an die Kehle setzen: ihm hart, nachdrücklichst zusetzen; bezieht sich eigentlich auf die Absicht, ihm den Hals abzuschneiden; vgl. französisch ›mettre à quelqu un le couteau sous la gorge‹; ebenso Jemanden ans Messer liefern;… … Das Wörterbuch der Idiome
zuschustern — (jemandem etwas) zuschanzen (umgangssprachlich); (jemandem zu etwas) verhelfen * * * zu||schus|tern 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. = zuschanzen 2. = zubuttern * * * zu|schus|tern <sw. V.; hat (ugs.): 1. unter der Hand verschaffen, zukommen lassen; … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… … Das Wörterbuch der Idiome
gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache